beamen

beamen
bea|men 〈[ bi:mən] V. tr.; hat; EDV
1. 〈i. e. S.〉 auf digitalem Weg verschwinden u. an anderer Stelle wieder auftauchen lassen
2. 〈i. w. S.〉 auf digitalem Weg übertragen, übersenden
● sich ans Mittelmeer \beamen lassen; die Nachrichten wurden rund um den Globus gebeamt [<engl. beam „strahlen, senden“]

* * *

bea|men ['bi:mən ] <sw. V.; hat [engl. to beam, eigtl. = aussenden, ausstrahlen, zu: beam = (Licht-, Leit)strahl, eigtl. = Balken]:
1. (von Personen in der Science-Fiction-Literatur u. in Science-Fiction-Filmen) bewirken, dass jmd. bis zur Unsichtbarkeit aufgelöst wird u. an einen anderen [gewünschten] Ort gelangt, wo er wieder Gestalt annimmt:
die Mannschaft beamte sich vom Raumschiff auf den Planeten;
Ü der Chef will dich sprechen, beam dich mal schnell (ugs. scherzh.; begib dich schnell) in sein Büro!
2. mit dem Beamer wiedergeben, projizieren:
etw. an die Wand b.

* * *

I
Beamen
 
['biːm-; zu engl. beam »Strahl«] das, fantast.-utop. Form der Fortbewegung, bei der der menschl. Körper in seine Atome »zerlegt«, in einem Computer gespeichert, dann per Richtstrahl an einen anderen Ort bewegt und in seiner ursprüngl. Form wieder materialisiert wird; populär v. a. aus der Science-Fiction-Serie »Star Trek« (1966 ff.).
II
Beamen,
 
[eingedeutschte Verbform von engl. to beam »strahlen«], Kommunikation: das Übertragen von Dateien vom eigenen Rechner auf einen anderen per Datenfernübertragung (DFÜ). Der gebräuchlichere Begriff für denselben Vorgang ist Upload.
 
»Beamen« rührt von der Fernsehserie »Star Trek« (früher »Raumschiff Enterprise«) her, bei der Menschen ohne Gefährt oder sonstige materielle Transportmittel vom Raumschiff an einen anderen Ort und bei Bedarf wieder zurück transferiert werden. Der Raumschiffkommandant Captain Kirk pflegt, wenn er etwa bei einem Ausflug auf einem unbekannten Planeten in eine ungemütliche Lage gerät und wieder an Bord der »Enterprise« gelangen will, folgenden Ausspruch zu tun: »Beamen Sie mich hoch, Scotty« (im englischsprachigen Original heißt es dagegen »Materialize, Scotty«).
III
Beamen,
 Datenausgabe: das Projizieren von digitalen Bildern auf eine Leinwand (Beamer).

* * *

bea|men ['bi:mən] <sw. V.; hat [engl. to beam, eigtl. = aussenden, ↑ausstrahlen (4), zu: beam, ↑Beam]: (von Personen in der Sciencefictionliteratur u. in Sciencefictionfilmen) bewirken, dass jmd. bis zur Unsichtbarkeit aufgelöst wird u. an einen anderen [gewünschten] Ort gelangt, wo er wieder Gestalt annimmt: die Mannschaft beamte sich vom Raumschiff auf den Planeten; Ü der Chef will dich sprechen, beam dich mal schnell (ugs. scherzh.; begib dich schnell) in sein Büro; Der Film beginnt in einem dieser jüdischen Delirestaurants in New York, ... so dass man mitten aus Manhattan heraus in ein versunkenes Osteuropa gebeamt wird (Scene 8, 1984, 50).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beamen — Teleportation bezeichnet den Transport einer Person oder eines Gegenstandes von einem Ort zu einem anderen, ohne dass das Objekt dabei physisch den dazwischen liegenden Raum durchquert. In esoterischen oder okkulten Zusammenhängen bezieht sich… …   Deutsch Wikipedia

  • beamen — bea|men 〈 [bi:mən] V.; EDV; umg.〉 1. 〈i. e. S.〉 auf digitalem Weg verschwinden u. an anderer Stelle wieder auftauchen lassen; sich ans Mittelmeer beamen lassen 2. 〈i. w. S.〉 auf digitalem Weg übertragen, übersenden; die Nachrichten wurden rund um …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • beamen — bea|men [ bi:mən] <aus engl. to beam »ausstrahlen«>: a) bis zur Unsichtbarkeit auflösen u. an einem anderen Ort wieder Gestalt annehmen lassen (bes. von Personen in Science Fiction Filmen u. a.); b) bewirken, dass jmd. durch Beamen (a)… …   Das große Fremdwörterbuch

  • beamen — Engl. für strahlen, senden. Das Versenden von Daten im Internet …   Jugendsprache Lexikon

  • beamen — bea|men [ bi:mən ] <englisch> (bis zur Unsichtbarkeit auflösen und an einem anderen Ort wieder Gestalt annehmen lassen [in Science Fiction Filmen]; mit einem Beamer wiedergeben); gebeamt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Star-Trek-Technologie — bezeichnet die Gesamtheit der in den Science Fiction Fernsehserien und Filmen des Star Trek Franchise auftretenden fiktiven Geräte und Technologien. Zum Teil versuchten die Autoren, die für die fiktiven Technologien verwendeten Begriffe serien… …   Deutsch Wikipedia

  • Any Given Sunday — Infobox Film name = Any Given Sunday caption= Theatrical Release Poster director = Oliver Stone producer = Richard Donner, Oliver Stone writer = Oliver Stone, Daniel Pyne, John Logan starring = Al Pacino Dennis Quaid Cameron Diaz James Woods… …   Wikipedia

  • Heisenbergkompensator — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Holodeck — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeffries-Röhre — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”